Direkt zum Inhalt

Paartherapie

Paartherapie

Bild: Zwei verschiedenfärbige Mohnblumen

Paartherapie fördert die Begegnung zwischen Ihnen als PartnerInnen. Was verbindet oder was trennt Sie? Was brauchen Sie für sich? Wollen Sie sich über Ihr Zusammenleben einmal klar aussprechen? In der Paartherapie wird die Aufmerksamkeit immer wieder auf Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung des Gegenüber und des Miteinander gelenkt. Ich nutze dazu gerne auch einen körperorientierten Zugang.

In ruhiger geleiteter Atmosphäre dürfen Sie Ihre Sorgen und Nöte  ausführlich darstellen und wir verschaffen uns im Erstgespräch gemeinsam einen Überblick. Erste mögliche Schritte können erkannt werden. Ihre Positionen und Verantwortlichkeiten werden gleichwertig betrachtet.

Mein Ansatz

Grundsätzlich beobachten & benennen wir die emotionalen Vorgänge zwischen Ihnen. Wir versuchen Worte dafür zu finden, was Ihnen in der Beziehung fehlt & was Sie dafür tun können. Neue achtsame Zugänge wollen gefunden und alte Konflikte so gut wie möglich geklärt werden. Wichtig ist mir der Blick darauf was Ihnen gelingt (und noch gelingen wird). 

Die ImpulsgeberInnen zu meiner Arbeit sind: U. Clement, David Schnarch, G. Downing, U. Geuter, Jürg Willi, J. Gottmann, Margret Hauch, Michaela Huber, Thomas Harms, Stella Resnick, Sue Johnson, D. Richardson e.a.

Empathie und bewußte Körpererfahrung sind in meinem Arbeitsansatz wichtiger als kopflastige Gespräche.

 

 

An alle Baby-Paare und Paarbabies

Manche Paare sind gerade frisch Eltern geworden - daher nicht zu zweit sondern zu dritt. Daher stellt es für mich kein Hindernis dar, wenn Sie Ihr Baby mit in die Therapie bringen. Gerade auch dann, wenn das Baby vielleicht durch Ihre Not sehr unruhig geworden ist, falls die Geburt nicht so einfach war, ... oder wenn es um die Elternrolle geht. 

Mitunter führen Babies ihre Eltern in die Therapie, weil sie sehr sensibel dafür sind, wenn es Ihnen als Eltern nicht gut geht. Rund um die Elternschaft können Fragen auftauchen, die eine Beziehung anfangs ziemlich fordern. Ich unterstütze Sie gerne dabei mit elternfreundlichen Terminen.

Bild: alte Ansichtskarte mit einem tanzenden Paar

Vom Nutzen einer Paartherapie

Sind beide Partner motiviert, reichen oft ein paar Sitzungen schon aus, wieder frischen Wind in die Beziehung zu bringen. Vielleicht treffen folgende Fragestellungen auf Sie zu.

  • Diskussionen die sich "nur im Kreise drehen" - kräfteraubende Konfliktmuster,
  • "rätselhafte" Signale wie z.B. körperliche Symptome und Wahrnehmungen,
  • schwer zeigbare und deshalb vielleicht unerfüllte Wünsche,
  • bisher unbekannte Familienthemen, ... alte Geschichten,
  • patchwork Situation mit störenden Ex-PartnerInnen,
  • Entfremdung, Verstummen, Kälte in der Beziehung,
  • eingeschlafene Lust & fehlende Nähe
  • Sexualität als Teil Ihrer Lebendigkeit kann Teil einer (Paar-)Therapie, muss jedoch nicht im Mittelpunkt stehen. Darüber bestimmen Sie selbst. Sexuelle Fragen haben bei mir in einer Paartherapie immer ihren Platz.

 

Rollenbeschreibung als Paartherapeut

Für beide Partner*innen gleichermaßen da sein, Beobachten & Rückmelden, zu Experimenten anregen, Rahmen & Regeln entwickeln, gemeinsame Ziele finden, neue Entwicklungen verstärken, körperlich wahrnehmen und zu Reflexion anregen, ermutigen, absichern & bezeugen, aufklären, nach positiven Spuren suchen, Loben & vor allem liebevoll betrachten

 

FAQ's für Paare

Was öfters gefragt wird...

Bekommen wir in einer Paartherapie gute Tipps?

Ich gebe Ihnen authentische Rückmeldung und teile mit Ihnen meine Empfindungen & Beobachtungen. Fallweise gibt es Anregungen zum Ausprobieren.

Was Paartherapie kostet

Vereinbart werden jeweils 90 Minuten Einheiten, Abstand & Häufigkeit werden an Ihre Erfordernisse angepasst. In der Krise 1x wöchentlich bis 14 tägig, danach in 3-4 wöchigen Abständen. Paartherapie wird von Krankenkassen nicht unterstützt. Kosten: Richtwert für eine 90 Minuten Einheit ist 220.- €/Paar, Ust. frei (Stand Febr. 2025) Es sind Abend- oder auch Vormittagstermine in Mistelbach | Zistersdorf möglich. Ein Erstgespräch (90 Min.) kann je nach Terminlage innerhalb 10 Tagen vereinbart werden. 

Welche Methoden werden angewendet?

Vorzugsweise arbeiten wir im Gespräch, mit Körperwahrnehmung & Körperprozessarbeit, Aufstellungen, Visualisierungen, Rollenspiel / Psychodrama, Experimente und allgemein auch in Bewegung. Alles weitere können Sie meiner Selbstbeschreibung entnehmen. Wir arbeiten nicht auf der Couch und nicht mit Räucherstäbchen oder Kristallen.

Dauer einer Paarberatung oder -therapie?

In ungefähr fünf Sitzungen sollten Sie eine Veränderung und Erleichterung erreichen. Die gesamte Anzahl der Sitzungen hängt von Ihrer Fragestellung und Ihren Ressourcen ab. Manche Paare kommen in größeren Zeitabständen wieder zu einem "update".

Wird in der Paartherapie über Sex gesprochen?

Was Sie einbringen wird Thema sein. Es ist eine bekannte Tatsache, dass sich Beziehungsprobleme auch auf das Sexleben auswirken. Vielleicht erleichtert Sie das und Sie können sich diesem Thema ebenfalls öffnen. Eine gute Chance für die Belebung Ihrer Beziehung. Aber kein Muß.

Welche Rolle spielen Medikamenten oder Arzt|Ärztin?

Die medikamentöse Behandlung steht nicht im Mittelpunkt meines Angebotes. Im Falle von sexuellen Problemen kann es aber erforderlich sein, dass Sie einen Facharzt (Andrologen, Gynäkologin) besuchen oder auch z.B. ein Blutbild /Hormonstatus erstellen lassen. Bleiben Sie entspannt, Sie benötigen weder Überweisungen noch Vorbefunde.

Was unterscheidet die Therapie von der Beratung?

Die Psychotherapie mit einem Paar beschäftigt sich tiefergehend mit den Beziehungsmustern, während eine Beratung mehr auf einzelne abgegrenzte Fragen fokussiert und auch online stattfinden kann. Therapie dürfen nur PsychotherapeutInnen oder ÄrztInnen anbieten (seit neuestem auch GesundheitspsychologInnen).

Kann ich in die Paartherapie auch einzeln kommen?

Eine Paartherapie sollte idealerweise gemeinsam beginnen, bei Bedarf kann auch ein/e PartnerIn alleine kommen. Besonders dann, wenn gemeinsame Termine schwer organisierbar sind oder große Spannungen vorherrschen. Der Rahmen dafür wird mit beiden klar vereinbart, beiden steht diese Möglichkeit dann zur Verfügung.

Paartherapie mit einem TherapeutInnenpaar?

Diese Art von setting biete ich nicht an. Es ist kostenaufwändig und von der Terminfindung her schwieriger, dass 4 Personen (Sie  beide + 2 TherapeutInnen) gleichzeitig anwesend sind. Was sich oft hinter diesem Wunsch verbirgt ist die Frage, ob z.B. der Therapeut für beide gleich gut zur Seite stehen kann oder parteiisch wird. Diese Themen sind wichtig in der Situation anzusprechen. Es geht schließlich um Liebe.

Welche Richtungen/Methoden in der Paartherapie gibt es sonst noch?

Paartherapie steht in Ö immer auf dem Fundament einer der 23 anerkannten fachspezifischen Ausbildungen für PsychotherapeutInnen. Darauf aufbauend spezialisieren sich PsychotherapeutInnen durch zusätzliche Weiterbildungen (z.B. systemisch, emotionsfokussiert, gestalttherapeutisch, psychodramatisch, verhaltenstherapeutisch, körperorientiert, personzentriert). Keine dieser Methoden sind ausschließlich für eine bestimmte Form von Paarthemen geeignet. Vielmehr kommt es in der Paartherapie wie auch in der Psychotherapie auf das Gelingen der therapeutischen Beziehung an.

 

Bild: Blüte im Sommer, c/o M.Geiger
Eine Blume achtsam betrachtet

Herzlich Willkommen zu gemeinsamer liebevoller Arbeit an Ihrer Beziehung!